Liebe Besucher, um sich für den Bereich Veranstaltungsdownloads anzumelden, benötigen Sie einen Benutzeraccount. Sollten Sie noch keinen Account haben, können Sie einen Acoount bei uns anfordern.
Die Lehrkräfte verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Medientheorie, der Mediengeschichte und vor allem der Medienbildung.
Die Lehrkräfte nehmen aktuelle Entwicklungen der Mediengesellschaft kritisch wahr und beziehen sie auf ihren Unterricht.
Die Lehrkräfte kennen aktuelle Studien zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung und setzen sich für den Kinder- und Jugendmedienschutz in Unterricht und Schule ein.
Die Lehrkräfte setzen sich mit der Mediensozialisation der Schülerinnen und Schüler auseinander und geben Hilfestellung und Orientierung im Sinne einer medienethischen Werteerziehung und selbstbestimmter, aktiver und demokratischer Teilhabe an Politik, Kultur und Gesellschaft.
Die Lehrkräfte können die Bedeutung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationssystemen für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft einschätzen und befähigen die Schülerinnen und Schüler, sich kritisch mit der Mediengesellschaft auseinander zu setzen.
II Didaktik und Methodik des MedieneinsatzES
Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse der Mediendidaktik im Sinne einer neuen Lehr- und Lernkultur sowie die Fähigkeit zu deren Umsetzung.
Die Lehrkräfte reflektieren die didaktische Funktion des Medieneinsatzes und stimmen den Medieneinsatz auf die Unterrichtsmethoden und -inhalte ab.
Die Lehrkräfte sind in der Lage, durch den Einsatz von Medien eigenverantwortliches, selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen nachhaltig zu unterstützen.
Die Lehrkräfte setzen Medien – auch unter Berücksichtigung von Genderaspekten - zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts ein.
III Mediennutzung
Die Lehrkräfte können unterrichtsrelevante, digital gestützte Medien und entsprechende Ein- und Ausgabegeräte sachgerecht bedienen.
Die Lehrkräfte verfügen über die notwendigen begrifflichen Kenntnisse, um bei technischen Problemen eigenständig den jeweiligen Support zu benachrichtigen.
Die Lehrkräfte erstellen mit Standardsoftware Arbeitsblätter, Präsentationen und Kalkulationen und können weitere Anwendungsprogramme, insbesondere für die Nutzung in ihren Fächern erschließen.
Die Lehrkräfte sind in der Lage, für ihr persönliches Wissensmanagement (Vorbereitung des Unterrichts, Organisation des Schulalltags usw.) in unterschiedlichen Informationssystemen zu recherchieren und diese Informationen adäquat zusammenzustellen, aufzubereiten und auszuwerten.
Die Lehrkräfte sind in der Lage, durch den eigenen reflektierten Einsatz von Medien, bei Schülerinnen und Schülern das Lernen mit und über Medien zu unterstützen, damit diese das wachsende mediale Angebot überlegt, verantwortungsbewusst und in zeitlich sinnvollem Rahmen nutzen.
IV Medien und Schulentwicklung
Die Lehrkräfte besitzen die Kompetenz, an der Gestaltung und Weiterentwicklung eines schulischen Medienbildungs- und Nutzungskonzeptes mitzuarbeiten und berücksichtigen dabei neue Medienentwicklungen.
Die Lehrkräfte können sich an der Entwicklung von fachspezifischen und fächerverbindenden Medienbildungsstandards und deren Ausgestaltung sowie an der Umsetzung eines schulspezifischen Methoden- und Mediencurriculums beteiligen.
Die Lehrkräfte initiieren und realisieren Medienprojekte in der Schule und nutzen Möglichkeiten zur Kommunikation und Information über diese Projekte. Sie beziehen neue Medienentwicklungen in ihren Unterricht mit ein.
Die Lehrkräfte kennen die Herausforderungen auf den Gebieten Datenschutz, Jugendmedienschutz und Persönlichkeitsrecht, Urheber- und Lizenzrecht und sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie können Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, bewusst und reflektiert mit Medien und eigenen Daten in digitalen Räumen umzugehen und sich der Folgen des eigenen Handelns bewusst zu sein.
V Lehrerrolle und Personalentwicklung
Die Lehrkräfte sind in der Lage, ihre eigenen Bewertungen und Haltungen in Bezug auf Mediennutzung, Mediengesellschaft und Medieneinsatz im Unterricht kritisch zu reflektieren.
Die Lehrkräfte können mit Hilfe ihrer Medienbiographie Schülerinnen und Schüler zu einer kompetenten Teilhabe an der Mediengesellschaft motivieren und moralische Haltungen, ethische Werte und ästhetische Urteile fördern.
Die Lehrkräfte setzen sich mit Entwicklungen in der Medienwelt auseinander und begreifen sie als Chance zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung im Sinne einer zeitgemäßen Lehrerrolle.
Die Lehrkräfte können die Entwicklungen auf dem Gebiet der Medien so beurteilen, dass sie daraus ihren eigenen Fortbildungsbedarf ableiten können.